top of page

Pädagogisches Konzept

Aufgabe der Grundschule ist es, „Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen“.

Wir unterstützen mithilfe unserer Konzepte unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg.

Sie lernen hierbei den Unterricht mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen, schulen sich in sozialer Kompetenz und beschäftigen sich gezielt mit Gesundheit und Nachhaltigkeit.

IMG_2574.heic

Individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik

Die individuelle Förderung in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik   beginnt bei uns im zweiten Jahrgang. Jedem Kind wird es über die Pflichtstundenzahl hinaus ermöglicht an seinen Schwächen zu arbeiten, Lerninhalte zu festigen oder zu wiederholen.

Die wöchentlichen Förderstunden in Kleingruppen machen eine individuelle Förderung möglich und bieten diesbezüglich einen perfekten Rahmen.

Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

"Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe". Um unseren Schülerinnen und Schülern eine optimale Integration in die Schulgemeinschaft und positive Lernerfahrungen zu ermöglichen, schaffen wir zusätzlichen Raum für gezielte Sprachförderung.

Ebenfalls wöchentlich, wird bei uns jahrgangsintern Deutsch als Zweitsprache angeboten, wodurch wir die sprachliche Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler auffangen und deren Wortschatz gezielt erweitern.

Gesundheitsförderung und "zuckerfreier Vormittag"

Wissenschaftliche Studien beweisen, dass viel Zucker am Vormittag das Konzentrationsvermögen von Kindern einschränkt. Aufgrund dessen und mit Blick auf den gesundheitlichen Aspekt haben wir uns dazu entschieden, den Vormittag zuckerfrei zu gestalten. Dementsprechend sind Sie als Eltern gefragt, Ihren Kindern ein zuckerfreies Frühstück mit in die Schule zu geben. Zur Unterstützung des Konzepts erhalten wir jede Woche Schulobst in Bioqualität, dass jedem Kind kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Gewaltprävention und STOPP-Projekt

Wir schulen unsere Schülerinnen und Schüler gezielt im Umgang mit Streitigkeiten und Gewalt. Bereits im 1. Jahrgang startet unser STOPP-Projekt, in welchem die Kinder bereits früh Handlungsstrategien an die Hand bekommen, um in schwierigen Situationen Lösungen zu finden. Ergänzend arbeiten wir mit einer Reihe unterschiedlicher Präventionsprojekten, die sich turnusmäßig wiederholen.

Bewegungsförderung durch unterschiedliche Angebote

"Bewegung liegt in der Natur des Kindes", jedoch wird diese durch den zu stark medienbeeinflussten Alltag der Kinder gebremst. In der Schule schaffen wir gezielt Anreize, um die Bewegung im Schulalltag zu fördern. In den Pausen  bieten wir eine Pausenspielzeugausleihe an und  unsere Lehrkräfte sind dazu angehalten, auch im Unterricht gezielt Bewegung einzubauen. Zudem bieten wir bewegungsintensive AG´s, wie Yoga, Fitness-Trampolin, Ausdauer, Line-Dance und diverse Expeditionen in die Natur an.

Geschulter und sicherer Umgang mit Medien

Der Umgang mit Medien ist den meisten Kindern schon früh bekannt, sodass wir unsere Aufgabe in einer gezielten und lernunterstützenden Nutzung von Medien sehen. Wir machen auf die Gefahren aufmerksam und nutzen die digitalen Tafeln,  Ipads und zahlreiche App´s unterstützend im regulären Unterricht.

Wir sind eine fit4future-Schule!
fit4future Schule

fit4future Kids – die Initiative für gesunde und glückliche Kinder

Teilnehmende Schule amSchulobstprogramm
Wir sind dabei!
Klasse2000 Schule

Gesund, stark und selbstbewusst - so sollen Kinder aufwachsen. Dabei hilft ihnen Klasse2000, ein leicht umsetzbares und wirkungsvolles Unterrichtsprogramm.

    bottom of page